Hummeln kaufen für die Forschung - hier ein aus der Forschung ausrangiertes Volk für ein Schulprojekt.

Hummeln züchten: Industrielle Produktion von Hummelstaaten

Seit 1979 wollten Forscher Hummeln züchten, 1985 gelang es belgischen Forschern erstmals. 1987 flogen dann die ersten Hummeln in Gewächshäusern. Seit 1991 kennt man die Methoden, um das ganze Jahr über Hummelvölker zu produzieren. In dem Jahr erzeugten Züchter 50.000 Völker der Erdhummel (Bombus terrestris).

Landwirte setzen Hummeln ein, um die Bestäubung ihrer Pflanzen zu optimieren.

Kosten und Bedarf an Zucht-Hummeln

Eine ganze Industrie hat sich auf das Hummeln züchten eingestellt. So gibt es weltweit aktive Firmen, die Hummeln züchten und dann vermarkten. Die Firmen verkaufen dann die Völker oder bieten sie  im Leasingverfahren an. Sie sind nicht gerade billig (dreistellige Summe). Für die Tomatenzucht benötigt man sogar 4 – 5 Staaten pro Hektar Anbaufläche. Bedenken Sie, dass in den Hummelvölkern wesentlich weniger Individuen als in Bienenstaaten leben.

Um den Anteil der unbesuchten und damit unbestäubten Blüten klein zu halten werden zahlreiche Hummeln eingeführt. Manche Bauern setzen alle zwei Wochen neue Hummelvölker ein (rbb24.de). Früher kamen die Völker ohne Königin, heute lassen sich Königinnen leichter produzieren, so dass diese in der Regel mitgeliefert werden. Ohne Königin stirbt das Volk nach etwa zwei bis vier Wochen.

Wie kann man Hummeln züchten?

Hummelköniginnen werden zusammen mit drei bis vier Bienen in kleine Kisten gepackt, in denen es dunkel ist. Diese Kisten haben einen Pollenvorrat und eine Quelle mit Zuckerlösung.

Bei 29°C und hoher Luftfeuchtigkeit beginnt die Königin mit der Eiablage. Schlüpfen die ersten Arbeiterinnen, transferiert man alle Tiere in eine Kiste.

Jungköniginnen und Drohnen lässt man im Flugkäfig zur Paarung zusammen. Eine Kohlendioxidbehandlung ersetzt die Diapause. Der Prozess beginnt dann von vorne.

In einer Nestbox lassen sich Hummeln züchten.
Schüler untersucht bei einem Projekt ein abgestorbenes Hummelvolk.

Probleme

Ich gebe hier absichtlich keine genaue Zuchtanleitung, denn käufliche Zucht-Hummeln machen viele Probleme: Sie sind mit Parasiten verseucht. Hier finden Sie Webseiten mit weiteren Informationen.

Literatur

  • Bestäubung in Gewächshäusern – Hummeln haben Schweißfüße – und werden oft unterschätzt. rbb24.de

Möchten Sie den Artikel teilen?


War der Artikel nützlich?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (22 Stimmen: 3,73 von of 5)
Loading...


Holen Sie sich meinen kostenlosen Newsletter

Zur Startseite | Nach oben ↑
Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Impressum
© 2023 Cornel van Bebber Diese Seite ist nicht nur urheberrechtlich geschützt, sondern auch mit einigen Kosten und Mühen erstellt worden. Sei fair und kopiere keine Teile dieser Seite. Nachdruck und Weiterverbreitung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung. Trotzdem kann man Inhalte unter bestimmten Bedingungen legal nutzen: Urheberrecht und Haftungsauschluss.