Steckbrief zu Hummeln (Seite 2)

1. Frühling

Jetzt fliegen nur Königinnen

Haben Sie im Frühjahr schon einmal die besonders dicken und großen Hummeln gesehen?

Es handelt sich dabei um Königinnen – denn alle anderen Hummeln existieren noch nicht.

Hummeln gründen ihren Staat in jedem Jahr neu. Während bei den Honigbienen die Königin mit vielen Arbeiterinnen überwintert, sterben bei den Hummeln alle Tiere im Herbst und Winter ab. Lediglich die so genannten Jungköniginnen überwintern und werden dann im Frühjahr zur Königin.

Machen Sie es sich bewusst: Hier fliegt gerade ein kompletter Insektenstaat herum. Wer eine solche Hummel tötet, vernichtet eben nicht (nur) ein einziges Tier. Er vernichtet ein ganzes Volk!

Die dicken Hummeln fallen durch ihre Statur und ihr Verhalten auf. Ihr Honigmagen ist mit Nektar noch aus dem vergangenen Jahr gefüllt. Er dient jetzt als Treibstoff und wird sparsam verbrannt. Wenn die Fettreserven und der Nektar zur Neige gehen, besucht die Hummel die Blüten in der Umgebung. Dort frisst sie auch zur Entwicklung ihrer Eierstöcke Blütenstaub. Auch aus diesem Grund sind die Exemplare besonders dick. Die Eierstöcke der Königinnen schwellen an, nun muss die Königin möglichst schnell einen Nistplatz finden, um Eier zu legen.

Nest

Wenn eine Hummelkönigin ihren Überwinterungsplatz verlassen hat, gibt es kein Zurück mehr. Sie muss nun hoffen, dass just in dem Augenblick, wo sie das Überwintern beendet, viele Pflanzen aufblühen und Nektar und Blütenstaub zur Ernährung bieten. Außerdem muss sie in wenigen Tagen einen geeigneten Nistplatz finden. Leider steht es in vielen Regionen heutzutage in beiden Punkten nicht zum Besten.

Als Nistplatz kommen trockene, dunkle und höhlenartige Verstecke in Frage. Dabei kann es sich um verfilzte, abgestorbene Graspolster, Steinhaufen oder Mäusenester handeln. So existieren oberirdische und unterirdische Nester.

Thomas Huxley (englischer Forscher vor 100 Jahren) spielte auf die Bestäubungsleistung der Hummeln an und witzelte im Zusammenhang mit der Nistplatzwahl:

„Die Existenz des britischen Empires hänge dann ja wohl vor allem von alten Jungfern ab, die bekanntlich besonders viele Katzen hielten. Und die Katzen würden Mäuse fressen, die Hummelnester zerstören.“

Tatsächlich sind Mäusebauten ideale Nistplätze. Es gibt Berichte, nach denen die Mäuse freiwillig ihren Bau verlassen, wenn sich eine Hummelkönigin für ihren Bau entschieden hat. Anscheinend reichen das drohende Brummen und der Stachel der Königin, dass die Mäuse Reißaus nehmen.

Im neuen Nest fertigt die Königin zunächst eine Nestkugel aus Moos, Mäusehaaren, Grashalmen und anderem Material, was sich im Nest befindet. Es wird häufig mit Wachs abgedichtet und so dicht verwoben, dass es gegen kalte Nächte im Frühjahr schützt. Hin und wieder kann man auch Hummelköniginnen beobachten, die eigenes Nistmaterial eintragen.

Das Bild oben zeigt ein noch kleines Ackerhummelvolk mit ganz wenigen Tieren und einer großen Königin in der Bildmitte. Bei dem weißen Material handelt es sich um Einstreu, wie man sie auch in Mäusekäfigen verwendet und in jeder Drogerie kaufen kann, das Volk lebt in einem Nistkasten.

Aufbau des Nests

Hummeln bilden keine Waben wie die Honigbienen, ihr Nest ist chaotischer. Sie bauen aber auch mit Hilfe von Wachsdrüsen am Hinterleib Zellen, die eine tonnenform haben. Im Foto unten sind diese am Nestrand oben zu erkennen.

In die Zellen legt die Königin mehrere Eier ab, aus denen Larven schlüpfen. Diese werden mit Blütenstaub gefüttert und wachsen heran. Die Hummeln vergrößern die Wachszellen immer mehr. Unten links sieht man das hellbraune Wachs mit den darunter liegenden Larven.

Natürliches Nest der seltenen und streng geschützten Waldhummel.

Die Larven verpuppen sich, die Hummeln kratzen das Wachs ab und verwenden es für andere Zellen erneut. Die Puppen erkennt man im Foto rechts (hellgelb).

Das folgende Foto zeigt das Nest eines Erdhummelstaats (B. lucorum). Es handelt sich um ein Volk in einem Nistkasten. Das umgebende Material ist Polsterwolle, im Kern der Polsterwolle haben die Tiere eine faustgroße Höhle mit Wachs (braun) ausgekleidet, die für das Foto geöffnet wurde. Die Hülle isoliert und schützt das Nest mit seinen Zellen.

Das Foto zeigt das Nest eines Erdhummelstaats (B. lucorum). Es handelt sich um ein Volk im Nistkasten von Susanne Luft (© 2005). Das umgebende Material ist Polsterwolle, im Kern der Polsterwolle haben die Tiere eine faustgroße Höhle mit Wachs (braun) ausgekleidet, die für das Foto geöffnet wurde. Die Hülle isoliert und schützt das Nest mit seinen Zellen. © Susanne Luft
© Susanne Luft

Die Wachszellen dienen auch der Aufbewahrung von Nahrung, also von Blütenstaub (Pollen) und Nektar. Der Nektar ist klar und wässrig. Auf dem Foto spiegelt sich das Licht an der Oberfläche, so dass es aussieht, als sei die Wachszelle mit einer Folie überzogen. Das Tier auf der rechten Seite trinkt zum Zeitpunkt des Fotos Nektar.

(© Luft)

Das Wachs entstammt „Hautdrüsen zwischen den aufeinander folgenden Segmenten sowohl der Bauch- als auch der Rückenseite des Hinterleibs“ und wird „als Schüppchen ausgeschwitzt (Honigbienen haben Wachsdrüsen nur an der Bauchseite der letzten vier Hinterleibssegmente)“ (Heinrich, 1979, S. 21).

Möchten Sie den Artikel teilen?

Weiter lesen: Das Leben der Hummeln im Jahresverlauf

Ausführlicher und Fotos:

  1. Frühling
  2. Frühsommer
  3. Sommer
  4. Herbst und Winter: Wie überwintern Hummeln?
  5. Literatur

30 comments on “Steckbrief zu HummelnKommentar verfassen →

  1. Es ist nicht so dass Hummeln nur kurz leben…
    Die Information ist einfach falsch…
    Meine Erd-Hummel Königin habe ich 2 Sommer gesehen
    Bitte korrigieren Sie ihre Einträge

    1. Nein, Ihr Kommentar ist falsch. Wo steht denn, dass die nur kurz leben? Da steht doch, dass Königinnen etwa 1 Jahr leben. Sie existieren vom Sommer des einen Jahres bis zum Sommer des kommenden Jahres (Erdhummel).
      Alle Angaben sind korrekt.

  2. Ich füttere jetzt seit 31 Tagen eine Hummel, die nicht mehr fliegen kann und frage mich, wie lange sie es wohl noch aushält in ihrem mit täglich frischen Blüten und einer Verschlusskappe voll mit Zuckerwasser bestückten Körbchen.
    Schönes Bild- und Videomaterial stelle ich gerne zur Verfügung!

    1. Ich vermute, dass die Hummelkönigin krank ist. Hat sie Stummelflügel? Dann leidet sie unter einem bestimmten Virus, die Hummel wird unweigerlich früher oder später sterben. Schau mal hier: https://aktion-hummelschutz.de/biologie/parasiten-und-feinde-von-hummeln/deformed-wing-virus-dwv-bei-hummeln/

      Bitte schicke mir doch dein Foto- und Videomaterial, sofern du eine Veröffentlichung erlaubst. Hier steht meine Adresse: https://aktion-hummelschutz.de/kontakt-impressum/

  3. Seit einigen Jahren habe ich immer Erdhummeln in meinem Hummelkasten. Heute habe ich gelesen das diese Hummel BVBHUMMELN genannt werden. Ich bin von Geburt an SCHALKE FAN hab ich mich strafbar gemacht
    Blau Weiße Grüße aus Wanne Eickel
    Glück Auf

    1. Oh je, was habe ich angerichtet. Und dann futtern Ihnen die BVB-Hummeln im Schalke-Garten auch noch den Nektar weg. Wie stehen Sie denn zu Dynamo Dresden? Dann nennen wir die BVB-Hummel ab sofort Dynamo-Hummel und bei Ihnen kommen keine schmerzhaften Gefühle hoch ;-). Und jetzt kommst noch dicker:
      Rot-weiße Fortuna-Düsseldorf-Grüße nach Wanne-Eickel
      😉

  4. Liebe (Hummel)- Tierfreunde,
    seit ca. 14 Tagen kommt immer dieselbe Hummel (denke Borussia-Hummel) auf unseren Balkon und „bedient“ sich an den noch vorhandenen Blüten. Der Nektargehalt der Blüten ist ja nun nicht mehr so wie im Sommer. Darum gebe ich in die Blüten immer Honig, damit die Hummel was zum Laben hat.
    FRAGE?? Ist das richtig mit dem Honig? Die Hummel jedenfalls nimmt es dankend an und kommt so etwa 20x am Tage angeflogen!
    Vielen Dank für ein mögliche Info. Herzlichst, Spike

  5. Ich habe einen naturgarten mit vielen futterpflanzen für hummeln und co. Hummelnester und Insekten hotels. Ich erkläre den Lruten auch, dass Gift in keinen Garten gehört. Es gibt genügend natürliche Mittel. Zur Stärkung der Insekten gebe ich Fruchtzucker in flüssiger Form nach drn kalten Tagen. Sehr traurig das so viele Hummelchen sterben. Kann man nichts tun?

  6. Habe heute eine tote Hummel gefunden. Unter dem Mikroskop 40x habe ich am Kopf, um den Rüssel herum, eine klare zähe oder klebrige Masse entdeckt ?. Hat jemand eine Antwort ?.

  7. Hi, beim Hummelsteckbrief funktioniert der Link zu Herbst und Winter nicht. Nach dem Sommer kommt gleich die Literatur.

  8. Hallo,
    hoffe hier eine Antwort zu erhalten!
    Ab dem späten Frühjahr sah ich zufällig,wie eine Hummel in einer Türritze des Gartenhäuschen flog…Habe das ganze beobachtet und gemerkt welch reger Flugverkehr dort herrschte.Sie krabbelten drinnen unter die Holzbodenplatte…jede Menge Hummeln…Sobald ich die Türe öffnete,waren immer drei ,vier Hummeln,die mich umschwirrten….OK,ich denke,unter dem Holzboden ist ein Nest.Doch jetzt,seit Anfang Juli-nichts mehr!Beim offenen der Türe kommt keine mehr und ich sehe auch keine umherschwirren….Ist das normal,oder ist dort etwas schief gelaufen? Ab und an sah ich einzelne tote Hummeln vor dem Eingang liegen…so ca drei Tiere…
    Wäre dankbar über eine Antwort,möchte auch nicht unter die Holzplanken schauen und dort stören!
    LG Astrid

    1. Es gibt Arten, die je nach Witterung ihre Aktivitäten bereits jetzt einstellen. Dazu gehören beispielsweise die häufigen Wiesenhummeln. Das kann also alles ganz normal sein. Sollten Sie aber eine andere Hummelart haben, die eigentlich auch noch später lebt, hat vllt. ein Nachbar Gift gespritzt. Sie müssten also herausbekommen, welche Hummelart vorliegt. Das geht hier: Hummelarten bestimmen…

  9. Hallo, wir leben in Italien und hier ist es total heiß im Moment. Wir haben am Sonntag eine Hummel auf der Strasse gefunden. Wir haben sie aufgehoben und erstmal mit nach Hause genommen. Dort wurde eine „Notfallbox“ aus einem Schuhkarton gebaut. Einige Blumen (die ich gerade dahatte) und später auch Pflanzen wurden im Gästeklo deponiert….. Zuckerwasser wurde eiligst zubereitet und ihr gegeben! Sie hat ganz gierig getrunken! Das war ja schonmal ein gutes Zeichen – hoffe ich! Montags war sie noch ganz fertig und ruhte aus und trank – außerdem waren noch Unwetter und ich wollte sie noch nicht rauslassen…. Dienstags morgens kam sie auf die Terrasse und wir haben sie „offen“ dort gelassen….. mittags war sie dann weggeflogen…..
    LG

  10. Hallo aus Hamburg! Wir haben nach unserem Urlaub direkt am Carport ein Hummelnest in einem Nistkasten entdeckt. Meine Frage: Kann man den Nistkasten unter Abdeckung des Einfluglochs, z.B. in der Dunkelheit innerhalb des Gartens ca.30 m an eine weniger “ belebte“ Ecke umsiedeln, an anderer Stelle aufhängen? Oder irritiert das die Hummeln?
    LG Marion

  11. Hallo ich habe heute ein Hummelhotel aufgestellt. Habe ich eine Chance, dass sich noch Hummeln einnisten oder bin ich zu spät? Herzlichen Dank

  12. Hallo ich habe im Hochbeet ein Hummelnest kann ich im Einflugloch ein Rohr einbauen uns sie dadurch einfliegen und das Hochbeet auffüllen und wie lange dauert es bis das Nest leer ist bitte um einen Rat Grüße

  13. Hallo, ich hab gerade ein Hummelnest in unserem Katzenhaus gefunden als ich Saubermachen wollte.Hoffentlich hab ich nicht zu viel kaputt gemacht,sie sind in den Kuscheldecken und daran hab ich gezogen 😬,Unsere Katzen nutzen nur das obere Stockwerk,sie können also gerne bleiben.Kann ich was tun um zu helfen?? Danke schon mal 😊

  14. Hallo zusammen, zufällig habe ich diese Seite entdeckt und bin ganz gerührt, wie sich einige von Ihnen /euch sogar um einzelne Hummeln kümmern! Ich finde auch, dass es ganz liebreizende Tierchen sind. Wenn Sie den Hummeln etwas Gutes tun möchten, dann pflanzen Sie Lavendel in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon… Bei mir im Rheingau (auf der Terrasse) wimmelt es nur so von Hummeln. Herzlichst, Caren

  15. Hallo zusammen, auf meinem Balkon lag ein Schaffell – dort hatte sich eine Hummel eingenistet. Leider habe ich das Schaffell entsorgt und daraufhin bemerkt, dass die Hummel sehr aufgeregt immer wieder an die Stelle geflogen ist. Ich habe dann auch das Hummelgelege entdeckt. Dieses habe ich zuerst in einem Blomentopf mit etwas Wolle aufbewahrt und dann in eine Hummelburg umgezogen. Die Hummel hat sowohl den Blumentopf als auch die Hummelburg angenommen und ist die ersten Tage auch mal aus- und wieder eingeflogen. Dann ist sie fest in der Hummelburg geblieben.

    Nach ein paar Tagen habe ich nachgesehen und leider nur die tote Hummel und ein paar geschlüpfte aber sehr schwache kleine Hummeln gesehen. Für diese habe ich etwas Zuckerwasser in einem Löffel „hinterlegt“. Ich habe jedoch keine Hoffnung, dass die kleinen Hummeln ohne Königin überleben.

    Nun meine Frage:
    – Kann es aber sein, dass Jungköniginnen aus anderen Nestern im Lauf des Sommers einen eigenen Unterschlupf suchen und sich einen eigenen Staat aufbauen?
    – Gibt es die Möglichkeit, wie bei Bienen eine Hummelkönigin käuflich zu erwerben?

    Vielen Dank für Eure Meinungen und Infos.
    Schöne Grüße
    Frank

    1. – Kann es aber sein, dass Jungköniginnen aus anderen Nestern im Lauf des Sommers einen eigenen Unterschlupf suchen und sich einen eigenen Staat aufbauen?

      Nein, Jungköniginnen übernehmen keinen Staat, gründen im gleichen Jahr auch keinen, sondern gehen in die Winterruhe über.

      – Gibt es die Möglichkeit, wie bei Bienen eine Hummelkönigin käuflich zu erwerben?

      Ja, es gibt kommerzielle Anbieter. Der Kauf von Hummelköniginnen dient aber nicht dem Naturschutz, denn käuflich erwerben können Sie nur die ohnehin häufigste Hummelart, die Dunkle Erdhummel. Diese würde zur Konkurrenz zu möglicherweise bei Ihnen vorkommenden seltenen Arten.
      Zudem zeigten frühere Studien, dass käufliche Hummeln Krankheitserreger verbreiten. https://aktion-hummelschutz.de/vorschrift-umgangen-zuchthummeln-bleiben-eine-bedrohung-fuer-natuerliche-voelker/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Holen Sie sich meinen kostenlosen Newsletter

Zur Startseite | Nach oben ↑
Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Impressum
© 2023 Cornel van Bebber Diese Seite ist nicht nur urheberrechtlich geschützt, sondern auch mit einigen Kosten und Mühen erstellt worden. Sei fair und kopiere keine Teile dieser Seite. Nachdruck und Weiterverbreitung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung. Trotzdem kann man Inhalte unter bestimmten Bedingungen legal nutzen: Urheberrecht und Haftungsauschluss.