3. Sommer
Die fertigen Hummeln sind so genannte Arbeiterinnen, also Weibchen, die aber verkümmerte Eierstöcke besitzen. Durch Pheromonabgaben der Königin bleiben die Eierstöcke unterentwickelt, so dass die Arbeiterinnen keine eigenen Eier legen (i. d. R.; bei Ausfall der Königin entwickeln sich die Eierstöcke allerdings und es werden unbefruchtete Eier gelegt, aus denen Drohnen schlüpfen).
Im Sommer bringt die Königin nun auch unbefruchtete Eier zur Welt, aus denen sich Drohnen, also männliche Hummeln, entwickeln. Sie sind nur für die Befruchtung von Jungköniginnen da, die kurz nach ihnen schlüpfen. Jungköniginnen sind wie die Arbeiterinnen Weibchen, die aber im Gegensatz zu diesen entwickelte Eierstöcke haben und insgesamt größer sind.
Bei guter Versorgung können bis zu 120 Jungköniginnen (Angaben für die Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris) schlüpfen, von denen allerdings nur ein kleiner Teil im Folgejahr ein neues Volk gründen wird.
Competition point
Zu dieser Zeit läuft in manchen Hummelnestern eine kleine Revolution ab. So weiß man, dass es einen „competition point“ gibt, bei dem die Stimmung im Staat kippt. Zwar hat die Königin, wie oben erwähnt, zu diesem Zeitpunkt im Spätsommer damit begonnen, Eier für Jungköniginnen und Drohnen zu legen, doch beginnen die Arbeiterinnen damit, die Königin zu beißen und zu treten.
Die Revolution, die man nun beobachten kann, geht so weit, dass die Arbeiterinnen eigene Eier legen und gleichzeitig versuchen, alle anderen Drohneneier anderer Arbeiterinnen oder der Königin aufzufressen. Da sie selbst niemals befruchtet wurden, entwickeln sich aus ihren Eiern immer Drohnen. Nach kurzer Zeit muss die alte Königin ihren Staat aufgeben. Aus dem Nest vertrieben stirbt sie vor dem Eingang des Nests liegend nach kurzer Zeit.
Durch entsprechende Analysen konnte man zeigen (Alaux et al., 2004), dass alle Drohnen, die vor dem Competition point entstehen, von der Königin abstammen. Danach kommt es auf die „Durchsetzungskraft“ der Königin an, wie viele Drohnen von ihr und wie viele von den Arbeiterinnen sind. Überlebt die Königin, sind 95% der Drohnen von ihr, stirbt sie, produzieren die Arbeiterinnen viele Drohnen, so dass die Quote auf 75% sinkt (vgl. evolutionsbiologische Erklärung).
Inwiefern dieses Verhalten gesteuert wird ist unklar. So könnte es sein, dass die Königin alleine durch ihr Dasein die Arbeiterinnen davon abhält, Eier zu legen. Eine andere Erklärung ist, dass die Fruchtbarkeit der Königin einfach viel größer ist, sie also mehr Eier legt und insofern trotz der abtrünnigen Arbeiterinnen noch für 95% der Drohnen die Mutter ist. Außerdem ist unklar, ob die Arbeiterinnen bei der Abwehr der Königinneneier kooperieren. Zerstören sie „nur“ die Eier der Königin oder auch die Eier der anderen Arbeiterinnen, also alle Eier, die nicht von ihnen selbst stammen? Dies würde ebenfalls dazu führen, dass die Königin die vorherrschende Mutter der Drohnen bleibt.
Begattung
Nun findet die Begattung statt. Drohnen und Jungköniginnen treffen sich und paaren sich auf dem Boden, auch wenn sich die Hummeln schon in der Luft eng aneinander klammern.
Norbert Schiller konnte in seinem Garten die obige Begattung filmen.
Hummel-Königinnen paaren sich dabei mehrmals mit Männchen. Dies scheint zu besseren Überlebenschancen der Nachkommen zu führen. Wie Forscher berichten, überleben Staaten, deren Königinnen sich zahlreich gepaart hatten, einen Parasitenbefall wesentlich besser, als Staaten von Königinnen, die weniger oft begattet waren.
Die Paarungshäufigkeit ist trotzdem nicht so groß, wie bei vergleichbaren anderen Insekten, z.B. den Honigbienen. Ursache ist ein „Keuscheitsgürtel“, den das Männchen zum Ende des Akts der Königin verpasst (Meier 2001).
Damit überhaupt Drohnen und Jungköniginnen zusammen treffen können, existieren unterschiedliche Strategien. So fliegen die Männchen – oft in großer Zahl, weshalb häufig erst jetzt die Menschen von der Existenz eines solchen Nests merken – in der Nähe von Nestern umher. Bei den Arten Bombus confusus und Bombus mendax besetzen die Männchen ein mehrere Quadratmeter großes Territorium und führen hier Schleifflüge durch.
Es gibt aber auch Hummelmännchen, die unter Umständen wochenlang bestimmte Flugbahnen abfliegen. Diese liegen in arttypischer Flughöhe, d.h. jede Hummelart belegt eine bestimmte Flughöhe. Diese Flugbahnen werden immer in derselben Richtung durchflogen und mit riechenden Sekreten markiert (Geruchsbahnen), so dass sich hier Jungköniginnen anderer Staaten (der gleichen Art) treffen und sich mit den Männchen paaren. Insbesondere „Rastplätze“ werden (auch für den Menschen riechbar) geruchlich markiert. Der Geruch ist bei jeder Art anders. Die tägliche Flugleistung soll dabei (Jacobs, 1998) bis zu 60km betragen.
Manchmal werden bestimmte Punkte mit Duftstoffen markiert. So berichtete ein Hummelfreund von einem Obstbaum in seinem Garten, der gleich zahlreichen kopulierenden Wiesenhummeln ein „Bett“ bot.
Weiter lesen: Das Leben der Hummeln im Jahresverlauf
Ausführlicher und Fotos:
Literatur
- Alaux C, Savarit F, Jaisson P, Hefetz A, 2004. Does the queen win it all? Queen-worker conflict over male production in the bumblebee, Bombus terrestris. Naturwissenschaften, 2004, 91, 400 – 403.
- Baal T, Denke B, Mühlen W, Surholt B, 1994. Die Ursachen des Massensterbens von Hummeln unter spätblühenden Linden. In: Natur und Landschaft, 69/9, S. 412 – 418.
- van Bebber C, 2002. Newsletter der Aktion Hummelschutz 05/02. https://aktion-hummelschutz.de/news/nl_5_02.html.
- van Bebber C, 2005. Hummelforum – Hilfe bei Forschung. https://aktion-hummelschutz.de/forum/thread.php?threadid=136&boardid=2
- Hamburger Abendblatt, 2003. „Besoffene“ Hummeln. https://www.abendblatt.de/daten/2003/07/08/184156.html. 08.07.2003.
- Heinrich B, 1979. Der Hummelstaat.
- Jacobs W, 1998. Biologie und Ökologie der Insekten.
- Leadbeater E, Chittka L, 2005. A new mode of information transfer in foraging bumblebees? Current Biology 15, R447 – R448.
- Meier C, 2001. Gebremste Paarungslust. https://www.ethlife.ethz.ch/articles/tages/show/0,1046,0-8-1221,00.html. 14.09.2001.
- Müller A, Krebs, Amiel F, 1997. Bienen: Mitteleuropäische Gattungen, Lebensweise, Beobachtung.
- Röseler P-F, 2001. Der Hummelgarten.
- Smeets P, Duchateau MJ, 2003. Longevity of Bombus terrestris workers (Hymenoptera: Apidae) in relation to pollen availability, in the absence of foraging. Apidologie 34 (2003), 333 – 337.
Es ist nicht so dass Hummeln nur kurz leben…
Die Information ist einfach falsch…
Meine Erd-Hummel Königin habe ich 2 Sommer gesehen
Bitte korrigieren Sie ihre Einträge
Nein, Ihr Kommentar ist falsch. Wo steht denn, dass die nur kurz leben? Da steht doch, dass Königinnen etwa 1 Jahr leben. Sie existieren vom Sommer des einen Jahres bis zum Sommer des kommenden Jahres (Erdhummel).
Alle Angaben sind korrekt.
Ich füttere jetzt seit 31 Tagen eine Hummel, die nicht mehr fliegen kann und frage mich, wie lange sie es wohl noch aushält in ihrem mit täglich frischen Blüten und einer Verschlusskappe voll mit Zuckerwasser bestückten Körbchen.
Schönes Bild- und Videomaterial stelle ich gerne zur Verfügung!
Ich vermute, dass die Hummelkönigin krank ist. Hat sie Stummelflügel? Dann leidet sie unter einem bestimmten Virus, die Hummel wird unweigerlich früher oder später sterben. Schau mal hier: https://aktion-hummelschutz.de/biologie/parasiten-und-feinde-von-hummeln/deformed-wing-virus-dwv-bei-hummeln/
Bitte schicke mir doch dein Foto- und Videomaterial, sofern du eine Veröffentlichung erlaubst. Hier steht meine Adresse: https://aktion-hummelschutz.de/kontakt-impressum/
ich liebe hummeln
Seit einigen Jahren habe ich immer Erdhummeln in meinem Hummelkasten. Heute habe ich gelesen das diese Hummel BVBHUMMELN genannt werden. Ich bin von Geburt an SCHALKE FAN hab ich mich strafbar gemacht
Blau Weiße Grüße aus Wanne Eickel
Glück Auf
Oh je, was habe ich angerichtet. Und dann futtern Ihnen die BVB-Hummeln im Schalke-Garten auch noch den Nektar weg. Wie stehen Sie denn zu Dynamo Dresden? Dann nennen wir die BVB-Hummel ab sofort Dynamo-Hummel und bei Ihnen kommen keine schmerzhaften Gefühle hoch ;-). Und jetzt kommst noch dicker:
Rot-weiße Fortuna-Düsseldorf-Grüße nach Wanne-Eickel
😉
Liebe (Hummel)- Tierfreunde,
seit ca. 14 Tagen kommt immer dieselbe Hummel (denke Borussia-Hummel) auf unseren Balkon und „bedient“ sich an den noch vorhandenen Blüten. Der Nektargehalt der Blüten ist ja nun nicht mehr so wie im Sommer. Darum gebe ich in die Blüten immer Honig, damit die Hummel was zum Laben hat.
FRAGE?? Ist das richtig mit dem Honig? Die Hummel jedenfalls nimmt es dankend an und kommt so etwa 20x am Tage angeflogen!
Vielen Dank für ein mögliche Info. Herzlichst, Spike
Hallo, das Zufüttern ist umstritten, siehe hier: https://aktion-hummelschutz.de/fuettern-bleibt-umstritten-schadet-es-sogar-bienen-und-hummeln/
Honig ist nicht das Mittel der Wahl. Besser ist eine Lösung aus Fruchtzucker und Haushaltszucker in gleichen Teilen, zu dem man den gleichen Teil (oder etwas mehr) Wasser gibt.
Danke Cornel, für die INFO.
herzlichst Spike
Nur der bvb
Ich habe einen naturgarten mit vielen futterpflanzen für hummeln und co. Hummelnester und Insekten hotels. Ich erkläre den Lruten auch, dass Gift in keinen Garten gehört. Es gibt genügend natürliche Mittel. Zur Stärkung der Insekten gebe ich Fruchtzucker in flüssiger Form nach drn kalten Tagen. Sehr traurig das so viele Hummelchen sterben. Kann man nichts tun?
Habe heute eine tote Hummel gefunden. Unter dem Mikroskop 40x habe ich am Kopf, um den Rüssel herum, eine klare zähe oder klebrige Masse entdeckt ?. Hat jemand eine Antwort ?.
Hi, beim Hummelsteckbrief funktioniert der Link zu Herbst und Winter nicht. Nach dem Sommer kommt gleich die Literatur.
Du hast recht, ich habe den Link aktualisiert. Hier sollte er hin… Danke!!
Hallo,
hoffe hier eine Antwort zu erhalten!
Ab dem späten Frühjahr sah ich zufällig,wie eine Hummel in einer Türritze des Gartenhäuschen flog…Habe das ganze beobachtet und gemerkt welch reger Flugverkehr dort herrschte.Sie krabbelten drinnen unter die Holzbodenplatte…jede Menge Hummeln…Sobald ich die Türe öffnete,waren immer drei ,vier Hummeln,die mich umschwirrten….OK,ich denke,unter dem Holzboden ist ein Nest.Doch jetzt,seit Anfang Juli-nichts mehr!Beim offenen der Türe kommt keine mehr und ich sehe auch keine umherschwirren….Ist das normal,oder ist dort etwas schief gelaufen? Ab und an sah ich einzelne tote Hummeln vor dem Eingang liegen…so ca drei Tiere…
Wäre dankbar über eine Antwort,möchte auch nicht unter die Holzplanken schauen und dort stören!
LG Astrid
Es gibt Arten, die je nach Witterung ihre Aktivitäten bereits jetzt einstellen. Dazu gehören beispielsweise die häufigen Wiesenhummeln. Das kann also alles ganz normal sein. Sollten Sie aber eine andere Hummelart haben, die eigentlich auch noch später lebt, hat vllt. ein Nachbar Gift gespritzt. Sie müssten also herausbekommen, welche Hummelart vorliegt. Das geht hier: Hummelarten bestimmen…
Hallo, wir leben in Italien und hier ist es total heiß im Moment. Wir haben am Sonntag eine Hummel auf der Strasse gefunden. Wir haben sie aufgehoben und erstmal mit nach Hause genommen. Dort wurde eine „Notfallbox“ aus einem Schuhkarton gebaut. Einige Blumen (die ich gerade dahatte) und später auch Pflanzen wurden im Gästeklo deponiert….. Zuckerwasser wurde eiligst zubereitet und ihr gegeben! Sie hat ganz gierig getrunken! Das war ja schonmal ein gutes Zeichen – hoffe ich! Montags war sie noch ganz fertig und ruhte aus und trank – außerdem waren noch Unwetter und ich wollte sie noch nicht rauslassen…. Dienstags morgens kam sie auf die Terrasse und wir haben sie „offen“ dort gelassen….. mittags war sie dann weggeflogen…..
LG
Hallo aus Hamburg! Wir haben nach unserem Urlaub direkt am Carport ein Hummelnest in einem Nistkasten entdeckt. Meine Frage: Kann man den Nistkasten unter Abdeckung des Einfluglochs, z.B. in der Dunkelheit innerhalb des Gartens ca.30 m an eine weniger “ belebte“ Ecke umsiedeln, an anderer Stelle aufhängen? Oder irritiert das die Hummeln?
LG Marion
Hallo ich habe heute ein Hummelhotel aufgestellt. Habe ich eine Chance, dass sich noch Hummeln einnisten oder bin ich zu spät? Herzlichen Dank
Kommt auf die Region an. Im Allgemeinen ist Mitte April spät, aber es geht so bis Ende April, je nach Witterung.
Hallo ich habe im Hochbeet ein Hummelnest kann ich im Einflugloch ein Rohr einbauen uns sie dadurch einfliegen und das Hochbeet auffüllen und wie lange dauert es bis das Nest leer ist bitte um einen Rat Grüße
Hallo,
das Rohr dürfte zu glatt sein, denn die Hummeln krabbeln da ja rein (nicht fliegen). Ist es denn wirklich nötig?
Es hängt von der Art ab, wie lange das Nest existiert, spätester Termin dürfte der erste Frost sein.
Vgl. https://aktion-hummelschutz.de/hummelarten/
VG
Cornel
Hallo, ich hab gerade ein Hummelnest in unserem Katzenhaus gefunden als ich Saubermachen wollte.Hoffentlich hab ich nicht zu viel kaputt gemacht,sie sind in den Kuscheldecken und daran hab ich gezogen 😬,Unsere Katzen nutzen nur das obere Stockwerk,sie können also gerne bleiben.Kann ich was tun um zu helfen?? Danke schon mal 😊
Hilfe brauchen die Tiere eher nicht, besser in Ruhe lassen. Hier findest du mehr zu „deiner“ Art: https://aktion-hummelschutz.de/hummelarten/
Hallo zusammen, zufällig habe ich diese Seite entdeckt und bin ganz gerührt, wie sich einige von Ihnen /euch sogar um einzelne Hummeln kümmern! Ich finde auch, dass es ganz liebreizende Tierchen sind. Wenn Sie den Hummeln etwas Gutes tun möchten, dann pflanzen Sie Lavendel in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon… Bei mir im Rheingau (auf der Terrasse) wimmelt es nur so von Hummeln. Herzlichst, Caren
Hallo zusammen, auf meinem Balkon lag ein Schaffell – dort hatte sich eine Hummel eingenistet. Leider habe ich das Schaffell entsorgt und daraufhin bemerkt, dass die Hummel sehr aufgeregt immer wieder an die Stelle geflogen ist. Ich habe dann auch das Hummelgelege entdeckt. Dieses habe ich zuerst in einem Blomentopf mit etwas Wolle aufbewahrt und dann in eine Hummelburg umgezogen. Die Hummel hat sowohl den Blumentopf als auch die Hummelburg angenommen und ist die ersten Tage auch mal aus- und wieder eingeflogen. Dann ist sie fest in der Hummelburg geblieben.
Nach ein paar Tagen habe ich nachgesehen und leider nur die tote Hummel und ein paar geschlüpfte aber sehr schwache kleine Hummeln gesehen. Für diese habe ich etwas Zuckerwasser in einem Löffel „hinterlegt“. Ich habe jedoch keine Hoffnung, dass die kleinen Hummeln ohne Königin überleben.
Nun meine Frage:
– Kann es aber sein, dass Jungköniginnen aus anderen Nestern im Lauf des Sommers einen eigenen Unterschlupf suchen und sich einen eigenen Staat aufbauen?
– Gibt es die Möglichkeit, wie bei Bienen eine Hummelkönigin käuflich zu erwerben?
Vielen Dank für Eure Meinungen und Infos.
Schöne Grüße
Frank
Nein, Jungköniginnen übernehmen keinen Staat, gründen im gleichen Jahr auch keinen, sondern gehen in die Winterruhe über.
Ja, es gibt kommerzielle Anbieter. Der Kauf von Hummelköniginnen dient aber nicht dem Naturschutz, denn käuflich erwerben können Sie nur die ohnehin häufigste Hummelart, die Dunkle Erdhummel. Diese würde zur Konkurrenz zu möglicherweise bei Ihnen vorkommenden seltenen Arten.
Zudem zeigten frühere Studien, dass käufliche Hummeln Krankheitserreger verbreiten. https://aktion-hummelschutz.de/vorschrift-umgangen-zuchthummeln-bleiben-eine-bedrohung-fuer-natuerliche-voelker/