Er wollte die Hummeln schonen, aber dann geschah das Gegenteil

Der Leser Herbert R. hatte im Jahr 2017 mit einem Schädling im Garten zu kämpfen: Die Rhododendron-Zikade hatte seine Rhododendron-Sträucher befallen. Die Lösung: Sogenannte Gelbtafeln!

Er dachte: Gelbtafeln sind Ungefährlich für Bienen

Mit einer einfachen, Klebefalle wollte Herbert R. die Zikaden fangen und abtöten. Klebfallen bestehen aus einer Folie, die beiderseits mit einem harmlosen und völlig ungiftigen Leim bestrichen sind. Anhaftende Zikaden sind aber zu schwach, um sich von dem Leim zu lösen. Sie bleiben kleben und sterben an der Folie. Weil die Tafeln kein Gift enthalten, gelten die Tafeln als nicht bienengefährlich und sind in der niedrigsten zw. harmlosesten Stufe B4 eingruppiert.

Anleitung auf einer Gelbtafel-Packung

Um die Tiere anzulocken ist die Folie leuchtend gelb gefärbt, deshalb heißen sie auch Gelbtafeln.

Herbert R. hängte also die Tafeln während der Blütezeit in die Sträucher.

Viele tote Hummeln

Und dann passierte das, was Herbert R. entsetzte. In kurzer Zeit sammelten sich Bienen und vor allem Hummeln an den Tafeln. Diese blieben kleben und verendeten dort. Er nahm bestürzt die Tafeln ab und dokumentierte den Hummeltod:

Tote Hummeln auf einer der Gelbtafeln

Nun fragt er sich zu Recht, wie das passieren konnte. Tatsächlich sind mir keine anderen Schilderungen in dieser Art bekannt. Die Gelbtafeln enthalten auch keinerlei Lockstoffe.

Wie konnte das passieren?

Könnte es daran liegen, dass die Tafeln mitten zwischen den Blüten hingen? So dürften Bienen und Hummeln im Vorfeld auf die enormen Nektarmengen aufmerksam geworden sein (Vergleich Bienen und Hummeln), die die Rhododendren zur Blütezeit anbieten. Beim Besuch der Blüten reicht es dann aus, mit einem Flügel die Folie zu streifen um kleben zu bleiben. Und weil Hummeln sich gegenseitig beobachten, könnten andere Tiere es der ersten Hummel nachgemacht haben und ebenfalls zur Gelbtafel geflogen sein.

Haben Sie eine Idee?

Was sind Ihre Erfahrungen mit Gelbtafeln? Was könnte Ihrer Meinung nach die Ursache für den Hummeltod sein? Nutzen Sie die Kommentarfunktion unten.

Möchten Sie den Artikel teilen?


War der Artikel nützlich?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (38 Stimmen: 3,97 von of 5)
Loading...

18 comments on “Er wollte die Hummeln schonen, aber dann geschah das GegenteilKommentar verfassen →

  1. Ich habe schon 30 Jahre Rhododendron und immer wenig Zikaden.
    Im Jahr 2017 aber waren soviel Zikaden vorhanden, das ich Gelbtafeln, 8 Stück, aufgehängt habe, nach der Blüte.
    Ich bin selbst Imker hatte keine Biene oder Hummel an den Gelbtafeln.

      1. Würde mich sehr interessieren, und die Fotos gern in unserer KGA aufhängen, um den Leuten bewusst klar zu machen, dass daran nur der Hersteller verdient, und die Natur dabei drauf geht.
        Mfg
        bundy65@gmx.de

  2. ich bin erfahrener entomolge. daher weiß auch dass es „gelbschalen“ (form fotoschalen) gibt. diese werden je nach untersuchungsziel mit einer flüssigkeit (wässrige lösung + spüli) gefüllt. schlimmstenfalls auch mit essig oder anderen duftenden flüssigkeiten, die aber starke attrahierende wirkungen haben. so dass auch viele andere fluginsekten darin verenden. aber allein die leuchtend gelben behälter ziehen zahlreiche (flug)-insekten an. passiert auch mit weißen flächen. z.b.: die sogenannten borkenkäferfallen, welche ursprünglich weiße flächen hatten, die dann auch anderen insekten vernichteten. das umspritzen auf „schwarz-glänzend“ wurde dann von zahlreichen wasserwanzen und -käfern angeflogen.
    ich denke allein die gelbe fläche hat (je nach lichteinfall) eine gute bis sehr lockwirkung für diese hymenopteren!

  3. Die leuchtend gelbe Farbe hat ebenso eine anlockende Wirkung auf Bienen ? oder Hummeln. Wir hatten auch mal Gelbtafeln im Einsatz aber an anderer Stelle (nicht zwischen Blüten) und dennoch waren mal hin und wieder eine Biene dran. Daher tippe ich stark auf die Farbe. Evtl lockte in dem geschilderten Fall auch die Anzahl der Zikaden auf den Fallen? Wurden die Tafeln gewechselt?

  4. Der Mensch will Herr ueber Leben und Tod spielen.
    Mit welchem Recht will er Hummeln am Leben lassen, aber die Zikaden toeten? Alle Tiere haben im Naturkreislauf eine Daseinsberechtigung.
    Nun ist der Schuss nach hinten los gegangen.
    Ich sehe es so: Die Hummeln haben den Freitod gewaehlt, um dem Menschen den Irrtum seiner Denk- und Handlungsweise aufzuzeigen.

    1. Kann ich nur beipflichten, denn Gelbtafeln, Leimringe und Co haben nichts in der Natur zu suchen. Verdienen tut nur der Hersteller, nicht die Natur. Stellt Nistkästen auf, füttert die Vögel das ganze Jahr, um ein wenig Gleichgewicht wieder herzustellen. MfG

  5. Ich beschäftige mich seit genau drei Wochen intensiver mit Hummeln, und habe in einem Buch von Dave Goulson – “ Und sie fliegt doch“ ??
    gelesen, daß Hummeln besonders gerne gelbe und blaue Blüten besuchen. Also auf Farben reagieren

  6. Hallo Cornel, ich bin absolut kein Freund von Gelbtafeln, da kann wirklich alles ankleben, auch Vögel, die sich dort Insekten holen wollen. Aber hier kann ich beim besten Willen keine Hummeln erkennen. Ich sehe dort nur Wildbienen, alles Andrena cineraria. Auch um die ist es natürlich jammerschade, aber Hummeln sind es halt nicht.

  7. Ich benutze schon einige Jahre Gelbtafeln in meinen Kirschbäumen habe keine einzige dieser Samtsumsen daran entdeckt.Es kann nicht an den Gelbtafeln liegen.
    Gr.V.Smaditsch

    1. Guten Tag,

      soeben habe ich Ihren Beitrag gelesen so entsetzt wie Sie waren, waren wir jetzt im August 018 der Gärtner brachte
      bei uns im Garten 6o Gelbtafeln an es war ja alles soweit ok bis mein Besuch kam und an der Gelbtafel eine Meise
      piepsen sah sie erlöste den Vogel es klebten aber einige
      große Federn an der Tafel und 2 weitere Tafeln hatten Vogelfedern kleben. Wir entfernten sofort die Tafeln und entsorgten sie unserem Gärtner wart diese Situation auch
      nicht bekannt. Ich werde jetzt für unseren Umkreis eine Anzeige aufgeben und die Hobbygärtner darauf hinweisen.

      M.G. M.Rei.

      1. Hatte ich ebenfalls bei Nachbarn, eine Blaumeise, die nicht wieder vom Leimring abkam. Fast verdurstet in der Sonne habe ich sie wieder aufgepeppelt. Ist schon zwei Jahre her, aber ist fast handzahm, und hat jedes Jahr immer Junge in meinem Garten, wo sie nistet. Nur der Zufall war es, der ihr Leben gerettet hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Holen Sie sich meinen kostenlosen Newsletter

Zur Startseite | Nach oben ↑
Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Impressum
© 2023 Cornel van Bebber Diese Seite ist nicht nur urheberrechtlich geschützt, sondern auch mit einigen Kosten und Mühen erstellt worden. Sei fair und kopiere keine Teile dieser Seite. Nachdruck und Weiterverbreitung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung. Trotzdem kann man Inhalte unter bestimmten Bedingungen legal nutzen: Urheberrecht und Haftungsauschluss.