„Fliegende Vielfalt“, eine tolle Hummelschutz-Aktion

Gerne stelle ich Aktionen anderer Hummelfreunde hier vor. Ich hoffe, damit andere zu inspirieren. Hier geht es um den „Freundeskreis ‚Fliegende Vielfalt'“.

Seit zwei Jahren trifft sich in Langenhagen in der Nähe von Hannover die Projektgruppe „Fliegende Vielfalt“. Die Gruppe ist kein Verein, sondern besteht aus Bürgerinnen und Bürger. Ein Dutzend Gleichgesinnter treibt den Hummelschutz voran.

Aktionen des Freundeskreis „Fliegende Vielfalt“

Durch konkrete Aktionen in der City und Artikel in der Zeitung bilden sie die Leute in Sachen Hummeln weiter. Sie klären über die Tiere auf und machen Lust, selber aktiv zu werden. So helfen sie den Hummeln. Hier ein Überblick über ihre Aktionen:

  • Die Gruppe hat 20 Hummel-Nistkästen gebaut, die aber nicht zum Verkauf stehen, sondern einen Paten suchen. Bewerben konnten sich Gartenbesitzer, indem sie in einen Zettel in den Briefkasten am Rathaus werfen mussten. Eine Bedingung gibt es: Die Paten lassen ab und zu Kinder zum Hummelnistkasten in den Garten und lassen die Kinder die Hummeln beobachten.
  • Eine örtliche Grundschule erhielt zwölf Hummelnistkästen. Die Grundschüler bemalten die Kästen selber. Die Kinder behandeln die Hummeln als Unterrichtsthema.

Hummel-Notfall-Kits

Das Notfall-Kit vom Freundeskreis "Fliegende Vielfalt"
Das Notfall-Kit vom Freundeskreis „Fliegende Vielfalt“. Zentral ist das Fläschchen mit der Zuckerlösung.
  • Im Frühjahr steht die Gruppe auf Märkten in der Innenstadt und informiert über Hummeln. Sie stellt einen Hummelnistkasten aus und verteilt „Hummel-Notfalkits“. In diesem Jahr gibt es zusätzlich Borretschkeimlinge. Die Notfallkits enthalten eine Zuckerlösung in einer Glasflasche. Durch die Pipette lassen sich auf diese Weise entkräftete Hummel-Königinnen füttern. Durch den Nachfüllbeutel mit der Zuckermischung lässt sich das Kit im nächsten Jahr wieder benutzen. Der Hummel-Lolli richtet sich an Kinder. Die vielen kleinen Holz-Hummeln, die sich aufkleben lassen, fallen auf. Sie dienen nicht nur der Attraktivität des Notfallkits, sondern machen eine Futterstelle attraktiv für die Hummeln: Die selbstklebenden Hummeln sind Attrappen (Vgl. wissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung von Attrappen: Hummeln spielen Fußball). Werden sie auf Lego-Bausteine mit Zuckerlösung geklebt, locken sie andere Hummeln an.

Broschüre mit vielen Informationen

Hummelschutz-Broschüre vom Freundeskreis "Fliegende Vielfalt"
Der Freundeskreis „Fliegende Vielfalt“ stellt viele Informationen kostenlos zusammen. Mit ansprechenden Comics wird die Botschaft rasch verstanden.
  • Die Hummelfreunde verteilen eine Broschüre, die zum Beispiel Comics zeigt und bei Kindern bestimmt beliebt ist. Es gibt Adressen mit Bezugsquellen von Hummelpflanzen. Angeheftet ist ein Schema, um Hummelarten zu bestimmen, das (mit Erlaubnis) von dieser Webseite stammt.
  • Den Umweltschützern gelang es, die Stadt einzubinden. Diese lässt Kopien für die Aktion kostenlos zu und finanziert die Hummelkästen. Außerdem gibt sie Geld für Lehrmaterialien für die Schulen.
  • Die örtliche Stadtbibliothek macht mit: Es gibt eine Hummelecke mit bestimmten Büchern. Darin kleben Zettel, auf denen alle ihre Gedanken zu Hummeln hinterlassen oder Kontakt zur Gruppe aufnehmen können. Weiterhin kann sich die Gruppe in der Stadtbibliothek treffen.

Ich bin sehr beeindruckt von dem Einsatz und der Kreativität der Gruppe! Erreichen können Sie die Sprecherin der „Fliegenden Vielfalt“ via Email an maren.welmert@langenhagen.de.


War der Artikel nützlich?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (21 Stimmen: 3,95 von of 5)
Loading...
Möchten Sie den Artikel teilen?


5 comments on “„Fliegende Vielfalt“, eine tolle Hummelschutz-AktionKommentar verfassen →

  1. Ich kann mir vorstellen Ideen in unserer Jugendgruppe zu verwenden. In meinem Garten habe ich 2 Völker, die ihre Nester in einfachen Vogelnistkästen haben. Meine Hummelkästen von Schegler werden ignoriert. Dietmar

    1. Hallo MB
      Ich denke es geht hier um Hummelschutz und nicht um ödes ‚MEINS oder DEINS‘ .
      Ich trage seit Jahren ein Fläschchen Zuckerwasser mit mir rum und bin ganz von alleine auf die Idee gekommen…
      Jede/r mit ein wenig IQ kann das.

  2. Ich denke, am wichtigsten ist zunächst ein naturnaher Garten, d.h. völliger Verzicht auf Spritzmittel. Dieses Jahr gedeiht und blüht der Lavendel besonders gut und wird ständig von den Hummeln besucht. Beliebt ist auch Borretsch im Gemüse- oder Kräuterbeet.Meine angetonen Nistkästen waren dieses Jahr nicht so gefragt bei den Hummeln.
    Diedö

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Holen Sie sich meinen kostenlosen Newsletter

Zur Startseite | Nach oben ↑
Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Impressum
© 2023 Cornel van Bebber Diese Seite ist nicht nur urheberrechtlich geschützt, sondern auch mit einigen Kosten und Mühen erstellt worden. Sei fair und kopiere keine Teile dieser Seite. Nachdruck und Weiterverbreitung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung. Trotzdem kann man Inhalte unter bestimmten Bedingungen legal nutzen: Urheberrecht und Haftungsauschluss.