Hummeln sind klug: Sie merken sich über viele Kilometer Blüten und Neststandorte, beobachten sich gegenseitig, kommunizieren und warnen sich durch Geräusche. Hummeln lernen schnell und unterscheiden lohnende von weniger ertragreichen Blüten. Weil sie wichtige Bestäuber sind, stehen sie unter Schutz, 7 Hummelarten sind noch häufig. Hummeln sind soziale Insekten und mit den Bienen verwandt, sie gehören zu den Wildbienen.
Tote Hummeln
Warum findet man im Sommer so viele tote Hummeln unter Linden? Weiter lesen: Lösung »»
Steckbrief Hummeln
Alles Wichtige zu Hummeln kurz & knapp. Die Hummel im Jahresverlauf. Weiter lesen: Steckbrief »»
Hummelarten bestimmen
Kinderleicht durch Zeichnungen und Fotos. Weiter lesen: Welche Hummel ist das? »»
Rätselhaftes Verhalten von Hummel-Königinnen nach der Winterruhe Eine überraschende Entdeckung machte eine…
Navigation: Start » : Seite 2
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, das dem Landwirtschaftsministerium von Julia Klöckner…
Navigation: Start » : Seite 2
Eine kleine Gruppe begeisterter Hummelschützer hat sich zu einem 1. Treffen in…
Navigation: Start » : Seite 2
Britische Forscher konnten die Funktion einer bestimmten Nanostruktur auf Blütenblättern nachweisen. Diese…
Navigation: Start » : Seite 2
In einem Projekt will sich der NABU Niedersachen besonders um einen besseren…
Navigation: Start » : Seite 2
Was wurde untersucht? Forscher der Universität Bristol haben nach Orten in der…
Navigation: Start » : Seite 2
UPDATE 15.04.2019: Markos Einsatz hat die Wiese bereits belebt. In diesem Jahr…
Navigation: Start » : Seite 2
„Jede Art zählt!“ Gemeint ist beim sog. „Insekten-Monitoring“ aber vielmehr: „Jede Art…
Navigation: Start » : Seite 2
Mit der Aktion „Beedabei“ wollen die Künstler Peter Kalb und Gisela M.…
Navigation: Start » : Seite 2
Duftende Blüten, leuchtende Blütenfarben und große Triebe: Diese Eigenschaften lassen nicht nur…
Navigation: Start » : Seite 2