Bestäubung: Biene oder Hummel?

Bestäubung: Biene oder Hummel?

Landwirte benötigen Bienen oder Hummeln zur Bestäubung ihrer Kulturpflanzen.

Beispielsweise setzen Obstbauern auf die Biene. Imker fahren dazu mit den Bienenstaaten zur Obstwiese und lassen dort die Bienen fliegen. Die Blüten werden bestäubt und der Baum bildet Früchte, die der Landwirt dann verkaufen kann:

Bei Erdbeeren und manch anderer Frucht ist das anders: Hier kaufen die Landwirte Hummelstaaten ein (es gibt dafür Züchter), die dann die Blüten bestäuben, so dass wir Erdbeeren essen können.

Aber warum werden mal Bienen, mal Hummeln eingesetzt?

Finde eine Antwort darauf mit dieser Webseite. Lies dazu immer den Text und beantworte die Aufgaben.

1. Grundlagen: Bestäubung

Auch eine Blume hat Sex und natürlich dafür auch Geschlechtsorgane. Für die Bestäubung muss Blütenstaub (Pollen), der vom männlichen Geschlechtsorgan, den Staubbeuteln, produziert wird, auf die Narbe, die zum weiblichen Geschlechtsorgan, dem Fruchtknoten, führt, treffen. Bienen und Hummeln besuchen die Blüte, um diesen Blütenstaub als Nahrung zu sammeln. Sie nehmen ihn an den Hinterbeinen mit:

Ein Teil des Blütenstaubs bleibt aber auch am Körper hängen. Dieser Blütenstaub kann zufällig an die Narbe gelangen und prompt die Blüte bestäuben. Es ist also sinnvoll, sich den Körper der Biene und der Hummel einmal von außen anzuschauen:

2. Behaarung

1. Aufgabe: Beschreibe und vergleiche die Behaarung der Tiere. Tippe deine Antwort hier ein. So kannst du deine Antwort später ausdrucken oder dir nach Hause mailen.

Hier findest du ein typisches Foto einer Hummel, hier einer Biene.

Wiederhole im Kopf: Welcher Zusammenhang existiert zwischen der Behaarung einer Biene bzw. Hummel und der Bestäubung einer Blüte?

3. Nektar

Wie du weißt, arbeiten Biene und Hummel nicht selbstlos. Eigentlich fliegen sie nur zur Blüte, um Nahrung zu sammeln. Der Blütenstaub ist für ihren Nachwuchs, sie selber brauchen als Treibstoff den energiereichen Nektar, den sie mit einem Saugrüssel aufnehmen. Beim Beinwell, einer Pflanze, die an feuchten Stellen wächst, lässt sich gut beobachten, dass die Tiere nicht so selbstlos sind.

In dem ersten Video wird dir der Aufbau einer Beinwellblüte näher gezeigt. Achte darauf, wo die Narbe und wo die Staubbeutel sind. Der Nektar befindet sich ganz oben am Ende der Blüte (im Video nicht sichtbar):

Schaue dir jetzt das zweite Video an. Hier wird gezeigt, wie sich eine Erdhummel an den Beinwellblüten (im Video eine farbige Sorte) verhält. Eine Biene macht es genauso! (Davon habe ich aber leider kein Video…)

Sieh dir jetzt noch diese Animation an, die dir das Verhalten einer Biene, einer Erdhummel und einer anderen Hummel – der Ackerhummel – zeigt.

Zur Animation

2. Aufgabe: Notiere die Beobachtung für die Ackerhummel, für die Erdhummel und für die Biene.
3. Aufgabe: Was könnte mit dem Begriff „Blüteneinbruch“ gemeint sein?
4. Aufgabe: Welchen Einfluss hat a) eine Erdhummel, b) eine Biene und c) eine Ackerhummel auf die Bestäubung der Beinwellblüte?
5. Aufgabe: Erkläre mit der Grafik unten das unterschiedliche Verhalten der drei Insekten.

6. Aufgabe: Erläutere, wovon es abhängt, ob nun Hummeln oder Bienen zur Bestäubung eingesetzt werden.

Möchten Sie den Artikel teilen?


War der Artikel nützlich?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Sei der erste, der bewertet!)
Loading...


Holen Sie sich meinen kostenlosen Newsletter

Zur Startseite | Nach oben ↑
Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Impressum
© 2023 Cornel van Bebber Diese Seite ist nicht nur urheberrechtlich geschützt, sondern auch mit einigen Kosten und Mühen erstellt worden. Sei fair und kopiere keine Teile dieser Seite. Nachdruck und Weiterverbreitung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung. Trotzdem kann man Inhalte unter bestimmten Bedingungen legal nutzen: Urheberrecht und Haftungsauschluss.