TOP 10: Pflanzen für Hummeln im Garten

Hier finden Sie die TOP 10 der besten Nektar- und Pollenquellen für Ihren Hummelgarten. Die besten Pflanzen für Hummeln bieten viel Nektar und Blütenstaub und blühen lange, auch im Spätsommer. Tipps für Ihren Hummelgarten finden Sie weiter unten. So locken Sie die Bienen und Hummeln in Ihren Garten und tun Gutes.

Alle Filter und Tipps anzeigen… // Pflanzen für den Balkon hier…

TOP 10 Pflanzen für Hummeln

2
Weide
Score 8.2
3
Dunkle Blaunessel
Score 8.2
5
Bartblume
Score 7.7
6
Eibisch
Score 7.7
7
Natternkopf
Score 7.5
8
Nieswurz
Score 7.4
9
Oregano
Score 7.3
10
Azaleen
Score 7.3

Alle anzeigen.
Nach Blütezeit sortiert: MärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptember

Grundsätzliche Tipps für den Hummelgarten

Hummeln ernähren sich eher einseitig: Sie brauchen nur Nektar und Blütenstaub. Nahrungsmangel ist aber Ursache Nr. 1 für das Sterben der Hummeln.

Das macht es uns aber leicht, den Hummeln im Garten oder auf dem Balkon zu helfen. Sogenannte Trachtpflanzen bieten unseren Hummeln diese Nahrung.

Hier meine Tipps:

  • Keine Wildblumenmischungen verwenden (Grund…).
  • Pflanzen auswählen, die viel Blütenstaub bieten. Nektar holen sich die Tiere auch woanders.
  • Nicht Vielfalt, sondern von einer guten Pflanzenart viele anbieten.
  • Nahrungsangebot vom Frühling bis zum Herbst anbieten.

Alle Filter

Möchten Sie den Artikel teilen?


War der Artikel nützlich?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (202 Stimmen: 4,33 von of 5)
Loading...


18 comments on “TOP 10: Pflanzen für Hummeln im GartenKommentar verfassen →

  1. Vielen Dank für die Nützlichen informationen. Ich habe mir ein Hummelhaus gekauft und bin gespannt ob eine Hummelkönigin daran gefallen findet.

  2. Hallo ich habe am 16.03.2018 – 18.02.2018 eine Ausstellung und Beratung auf der Gartenmesse in Trier über Insektenhäuser und Wildbienen die Hummeln möchte ich noch näher kennen lernen.
    Ich benötige eine Hummel Arten Bestimmung (Tafel oder Poster)
    Die Hummelburg werde ich noch bauen in der Hoffnung für mehr Interesse der Besucher an den Hummeln zu zeigen mein Schwerpunkt wird sein Blühpflanzen und Nisthilfen.

    Peter Brixius
    Nabu Südeifel

  3. Vielen Dank für die tollen Informationen. Ich habe leider keinen Garten, aber eine kleine Terrasse. Dort habe ich versucht alles bienen-hummel-insektentauglich zu gestalten. Ich glaube, es ist mir gelungen schon einige Gäste anzulocken. Außerdem habe ich Samenbomben mit Klee und anderen Leckereien auf öffentlichen Wiesen verteilt. Danke für die Tipps, die mir geholfen haben, die richtigen Samen und Blumen zu besorgen.

  4. Hallo liebe Hummel-und Wildbienenliebhaber!
    Eine Pflanze ist bisher noch nicht erwähnt worden, welche noch mehr, wesentlich mehr Hummeln, Bienen, Schmetterlinge anzieht, wie ich es noch nie erlebt habe.
    Die Dunkle Asiatische Duftnessel!
    Blüht ununterbrochen und ist zur Zeit voll mit der Dunklen Erdhummel und viele andere Insekten! Wunderschön anzusehen!
    ( Agastache rugosa )
    Blue Fortune
    Kann ich nur empfehlen!
    Gruss Uwe

  5. Hallo Hummelfreunde!

    Bei mir im Berliner Garten sind die meist besuchten Hummelpflanzen das Mädesüss, der Blutweiderich und der europäische Dost – auch der zur Zeit blühende wilde Wein an der Hausfassade wird eifrig besucht.

    Mit herzlichen Grüssen

    Harald

  6. Hummelpflanzen- hatte Glockenrebe in meinem Garten und den ganzen Herbst über alles voll Hummeln. Aus diesem Grund immer wieder gepflanzt mit demselben Effekt. Glockenrebe kommt aber bei dir nicht vor. Doch nicht so gut, wie geglaubt????

  7. Eine sehr gute Nahrungsquelle für die Hummelköniginnen in den Monaten März/April ist die Stinkende Nieswurz ( Helleborus foetidus). Hat man sie einmal im Garten, macht sie reichlich Samen. An halbschattigen nicht zu trockenen Standorten und nicht zu armen Standorten ist sie durch ihre immergrünen Blätter auch ein gutes Schmuckelement und auch für erste Frühlingssträuße gut geeignet. Bei entsprechenden Temperaturen wird diese Nieswurzart von den Hummelköniginnen sehr gut besucht.

  8. Besonders viele Hummeln und Solitaerbienen finden Nahrung in unserem kleinblaettrigen Cotoneaster. Ich weiss, dass es keine urspruenglich einheimische Pflanze ist, abr das Gebuesch wurde etwa 1843 (zumindest in England) eingefuehrt und hat sich nie als invasiv erwiesen.

  9. Wäre es da nicht sinnvoller, Blumen oder Stauden zu empfehlen, die hier einheimisch sind und an die v. a. die Nahrungsspezialisten unter den Hummeln und Wildbienen angepasst sind?? Außer Oregano, Natternkopf und Weide habe ich in dieser Liste keine einheimischen gefunden. Zusätzlich kann man die restlichen 7 Pollenspender selbstverständlich auch in Gärten pflanzen, besser als gefüllte Blüten oder Hybride wie die meisten Forsythien oder glatt rasierte Rasen sind sie allemal.

  10. Moin,bei den Rosen kann ich die Rosa rugosa foxy empfehlen. Ganzjährig reich blühend. Ich beobachte oft auf/in einer Blüte gleich mehrere Hummeln. Beobachten kann ich aber auch, dass der Besuch tagesabhängig ist. Das gleiche sehe ich bei den 70-80 Blütenständen des Natternkopfes in Gesellschaft mit Mauerpfeffer.
    Mit freundlichem Gruß Gisbert Thöle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Holen Sie sich meinen kostenlosen Newsletter

Zur Startseite | Nach oben ↑
Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Impressum
© 2023 Cornel van Bebber Diese Seite ist nicht nur urheberrechtlich geschützt, sondern auch mit einigen Kosten und Mühen erstellt worden. Sei fair und kopiere keine Teile dieser Seite. Nachdruck und Weiterverbreitung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung. Trotzdem kann man Inhalte unter bestimmten Bedingungen legal nutzen: Urheberrecht und Haftungsauschluss.