Gerade die populären Sonnenblumen sollen keine gute Nahrungsquelle mehr für unsere Hummeln sein. Früher, heißt es, gab es nur nektarreiche Sonnenblumen. Aber heute?
Der Vorwurf an moderne Sonnenblumen-Züchtungen:
Die modernen und durch Zucht optimierten Sonnenblumen-Sorten produzieren keinen Nektar und Pollen mehr.
Der Beleg:
Anfang der 2000er Jahre berichteten Imker, dass der Honigertrag in der Nähe von Sonnenblumenfeldern sehr viel geringer war als früher. Die Bienen hatten an den Sonnenblumen weniger Nektar aufgenommen.
Aber…
… sehen wir nicht jeden Sommer viele Hummeln an den Sonnenblumen, wie sie Nektar sammeln?
Auflösung: Gibt es noch nektarreiche Sonnenblumen oder nicht?
Wissenschaftliche Quellen: Hinweise zum Nektarangebot:
(Die folgenden Angaben beruhen auf der Auswertung diverser wissenschaftlicher, internationaler Quellen und sind belegt!)
1. Imker mit Missverständnis
Eine Studie weist darauf hin, dass die Imker einem Missverständnis aufgesessen sein könnten: Danach hat sich durch die Züchtung gar nichts an der Nektarproduktion geändert, aber die Blüte ist nun länger. So kommen die Bienen einfach nicht mehr gut an den Nektar heran. Daher gibt es dann weniger Honig, obwohl es sich weiterhin um nektarreiche Sonnenblumen handelt.
2. Nektarproduktion: Einfach mehr gießen
Die Nektarproduktion hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Lufttemperatur und der Boden- und Luftfeuchtigkeit. Wurde der Boden gegossen, kann die Sonnenblumen auch bei stressigen Bedingungen wie hoher Temperatur so viel Nektar wie an anderen Tagen auch produzieren. Möglicherweise führte also das Klima in den 2000er Jahren zu geringerer Nektarproduktion und zur miserablem Honigernte.
3. Studie: In modernen Züchtungen produzieren Sonnenblumen Nektar!
Eine wichtige Studie dazu wurde 2002 durchgeführt und 2006 publiziert (Zajácz E, 2006: Nectar production of some sunflower hybrids. In: Journal of Apicultural Science, Vol. 50 No. 2, 2006, S. 109 – 113). Die ungarische Studie untersuchte, wie viel Nektar die modernen Züchtungen der Sonnenblume liefern:
Hierzu muss man wissen, dass für die Insekten nicht nur die reine Menge des Nektars wichtig ist, sondern die Zuckerkonzentration. In Deutschland liefern die meisten Pflanzen deutlich weniger als 0,1mg/Blüte pro Stunde an Nektar, auf den Tag gerechnet also klar weniger als 2,4 mg. Borretsch und Natternkopf erreichen als TOP-Nektarspender diesen Wert und unter guten Bedingungen auch etwas mehr.
Vergleichen wir die heutigen Werte zunächst mit historischen von 1963. Damals berichteten Imker nicht von Problemen und die heutigen Züchtungen existierten noch nicht. Die Forscher fanden damals etwa 0,4mg Nektar pro Blüte und Tag, was weit weg von einem Spitzenwert ist, den Honigbienen aber offenbar reicht. Der Zuckergehalt betrug 50%. Natürliche Sonnenblumen (keine Züchtungen) liefern also nur geringe Mengen an Nektar. Die früheren Züchtungen waren also gar keine nektarreiche Sonnenblumen.
Das waren die Blumen von 1963, jetzt 2006: Die Zuchtpflanzen lieferten 0,1 bis 0,2mg pro Blüte und Tag. Dies beweist zunächst einmal, dass überhaupt Nektar produziert wird. Der Wert ist aber nur halb so hoch wie in der Studie von 1963. Bilden die Zuchtpflanzen also doch weniger Nektar? Tja, sicher ist, dass es an den gemessenen Tagen trocken und heiß war. Auch das könnte zu der „halben Produktion“ geführt haben. Zumindest ist das kein Beleg, dass es nicht doch nektarreiche Sonnenblumen sind.
4. Selbst Landwirtschaftsministerium findet viel Nektar bei der Sonnenblume
In einer 2014 erschienen Broschüre des Bundesministeriums für Landwirtschaft wird die Sonnenblume herausgestellt und erhält jeweils „drei von vier Sternen“ was das Pollen- und Nektarangebot angeht.

Wissenschaftliche Quellen: Hinweise zum Pollenangebot
- In einer Studie von 1986 (Fell RD, 1986) sammelten die meisten Bienen und Hummeln nur Nektar. Auch in den Zeiten, zu denen die Sonnenblume sehr viel Pollen zur Verfügung stellte, sammelte weiterhin etwa jedes zweite Tier nur Nektar. Eine Studie aus dem Jahr 2013 (Nicolson SW, Human H, 2013) erklärt auch, warum das so ist: Der Pollen ist minderwertig. Blütenstaub der Sonnenblume enthält so wenige Proteine, dass er für eine natürliche Entwicklung nicht ausreicht. Auch das dürfte entscheidend für die schlechte Honigernte der Imker gewesen sein, die Autoren schreiben:
„While sunflower offers abundant and accessible pollen, its quality may hinder bee development when it is an exclusive pollen source…“
(Obwohl die Sonnenblume reichlich nutzbaren Pollen liefert, behindert seine Qualität die Entwicklung der Bienen, wenn er als einzige Pollen-Quelle dient…)
Nicht-wissenschaftliche Quellen:
- Viele Seiten im Internet schreiben, dass die heutigen Sonnenblumen nektararm sind – allerdings bietet keine einzige (!) einen Beleg dafür an.
- Als Folge derartiger Berichte wurden aber sogar Aktionen zur Verbreitung nektarreicher Sonnenblumen gestartet:
So säte der Imker Günter Friedmann 2011 bis 2013 Saatgut aus Kasachstan aus. Diese Pflanzen sollten mehr Nektar liefern. Leider gibt es keine Informationen, was aus dem Projekt geworden ist. Auf Nachfrage schreibt er lediglich:
„Mein Projekt war, in meinen Augen sehr erfolgreich. Es gibt immer noch viele Nachfragen und Aufmerksamkeit. Ich konnte einige Tausend Kilo Samen verteilen, freies Saatgut und allerhand Bewußtseinsbildung treiben.
Leider habe ich aktuell auch kein Saatgut und keine Ahnung, wo es was geben könnte. „
- Auch das Netzwerk „Blühende Landschaft“ führte 2011 und 2012 ein solches Projekt durch, wobei Saatgut an Versuchsteilnehmer verteilt wurde. Auch hier gibt es keine Ergebnisse. Entschieden wurde aber, das Projekt nicht weiter fortzuführen.
Mein Fazit zur Frage: Bieten Sonnenblumen-Züchtungen Nektar?
- Sonnenblumen, auch heutige Sorten, produzieren Nektar. Gegenteilige Behauptungen sind falsch.
- Die Nektarmenge könnte aber deutlich geringer als früher sein. Da die Nektarproduktion aber stark von den Wachstumsbedingungen abhängig ist, ist nach meinen Recherchen bisher weder bewiesen noch widerlegt worden, ob die Zucht-Exemplare weniger Nektar bieten. Regelmäßiges Gießen lässt die Nektarproduktion ansteigen. Da moderne Züchtungen aber ganz sicher Nektar liefern, bleibt sie für mich eine Trachtpflanze. Die Bewertung habe ich aber wegen der unklaren Lage etwas reduziert.
- Die Sonnenblume ist aber keine gute Pollentrachtpflanze – egal, wie viel Blütenstaub sie liefert, weil der Blütenstaub minderwertig ist und von den Hummeln nur wenig gesammelt wird. Auch das floss in meine Bewertung der Sonnenblume als Trachtpflanze ein. Interessant: Züchtungen, die besonders viel Pollen liefern und als dadurch als besonders gut für Bienen und Hummeln angepriesen werden, sind also überflüssig (hier musste ich selber dazu lernen…).
Mein eigener Test:
Ich habe mir Saatgut aus Ungarn und Russland über das Internet über einen Shop in Bonn bestellt. Es soll sich um nektarreiche Sonnenblumen handeln. Das teste ich.
Möchte jemand mitmachen? Ich gebe gerne Bezugsquellen auf Nachfrage weiter.
Literatur
- Fell RD, 1986: Foraging Behaviors of Apis mellifera L. and Bombus spp. on Oilseed Sunflower (Helianthus annuus L.). In: Journal of the Kansas Entomological Society Vol. 59, No. 1 (Jan., 1986), pp. 72-81)
- Nicolson SW, Human H, 2013: Chemical composition of the ‘low quality’ pollen of sunflower (Helianthus annuus, Asteraceae. In: Apidologie (2013) 44:144 – 152)
Hallo, das ist eine wirklich fundierte Darstellung. Ich bin Hobbyimker und möchte das mal ausprobieren. Kannst Du mir bitte die Bezugsquellen für das Saatgut bekannt geben?
VG Michael
Kein Problem, ich antworte dir per Email. VG
Hallo, können Sie mir bitte die Bezugsquellen für nektarreiche Sonnenblumen mitteilen?! Liebe Grüße Markus
Ich antworte Ihnen per Email.
Hallo, es ist zwar schon etwas spät in diesem Jahr, aber mich würde die Bezugsquelle für nektarreiche Sonnenblumen auch interessieren.
Grüße von der Mosel
Bärbel
Wie lief das Projekt mit den ungarischen Sonnenblumen? Ist ja jetzt schon 2 Jahre her.
Die ungarischen Sonnenblumen waren sehr groß, boten aber keinen Pollen. Es gab einige Hummeln, die Nektar sammelten, aber keine sammelte Pollen. Seitdem habe ich weitere Sorten ausprobiert, angeblich aus Russland und der Mongolei. Keine bot Pollen an, den die Hummeln gesammelt hätten.
Hallo, ich bin Biologielehrer und würde mit meiner Klasse gerne nächstes Jahr im Schulgarten solche Sonnenblumen pflanzen. Ich wäre dankbar, wenn Sie mir die Bezugsquellen auch per Mail schicken könnten 🙂 ich bin selber nicht fündig geworden. Danke 🙂
Guten Tag,
können Sie die Bezugsquellen vom nektarreichen Saatgut teilen?
Wie sind ihre Experimente verlaufen?
Hallo, sehr interessanter Beitrag.
Könnten sie mir ebenfalls die Bezugsquellen für den Samen nennen? Vielen Dank
Hallo, sehr interessant Ihr Beitrag. Würden Sie mir bitte auch die Bezugsquellen für die nektarreichen Sonnenblumensamen mitteilen. Ich bin Imker und möchte gerne das entsprechende Saatgut ausbringen. Über Ihre Erfahrungen würde ich mich auch gerne freuen bzw.. Empfehlungen. Danke und viele Grüße
Ich bin Imker und möchte gerne die Bezugquelle für die ertrachtragsreichere Sonnenblume bitte bekommen
Hallo
Habe Sonnenblume Sunbeliveable.
Bisher kein Anflug bemerkt, oder immer verpasst?
Doch nicht so bieneninteressant?
Ich habe Bienen in der Nähe von Sonnenblumenfeldern stehen. Trotz intensiver Suche habe ich keine einzige Honigbiene auf den Blüten gefunden, nur viele unterschiedliche Hummeln. Wahrscheinlich können die Bienen den Nektar nicht erreichen und der Pollen ist uninteressant. Schade.
Hallo,
wir (Imker) haben dieses Jahr leider schlechte Erfahrungen mit der Sonnenblume gemacht. Würden gerne eine andere Sorte ausprobieren.
Können Sie mir sagen, wo ich ertragreichere Sorten bekommen kann?
Herzlichen Dank vorab!
Hallo Suzann Pfeifer
Mich interessiert, ob Sie eine Antwort mit Sortenangabe bekommen haben?
Dies ist leider auf der Web-Seite nicht ersichtlich.
Ich bin Imker in der Schweiz und habe so meine Bedenken, dass die Hi Olic Sorten nicht doch nektar- und pollenoptimiert sind.
Zumindest hat das ein Deutscher Berufsimker festgestellt und stellt seine Bienen nicht mehr an die Sonnenblumen.
Mit freundlichen Grüssen
S. Wäfler
Warum stellt er sie NICHT an die Sonnenblumen, wenn diese optimiert für Nektar- und Pollenproduktion sind?
Die von mir getesteten Sorten finden Sie auf amazon, wenn Sie nach russischer Wagenrad Riesensonnenblume und ungarische Riesensonnenblumen suchen. Ich muss Ihnen aber sagen, dass beide Sorten eine Enttäuschung waren. Sie waren weder so groß wie auf den Bildern, noch ließen sich besonders viele Hummeln daran blicken. Meine anderen Versuche, an alte Sorten zu gelangen, scheiterten. Sollten Sie mehr Glück haben, lassen Sie es mich wissen und berichten Sie doch über den „Hummel-Erfolg“.
VG