Bombus pascuorum
Ackerhummel, Bombus pascuorum
Die Ackerhummel, Bombus pascuorum, ist durch die braune Brust und den grauen Körper gut zu bestimmen. Die Ackerhummel ist einfach in künstlichen Nisthilfen anzusiedeln. Sie ist aber auch in der Natur häufig und kommt gerne in Siedlungsnähe vor.

So erkennt man die Ackerhummel:
Die Ackerhummel hat
- eine braune Brust (Thorax), wobei der Farbton variieren kann. Im Norden ist er sehr dunkel, im Süden fuchsrot. Weiterhin ist
- der Hinterleib (Abdomen) grauschwarz, wobei die Segmente mit längeren, helleren Haaren gegliedert sind. Außerdem
- ist die Hinterleibsspitze (5. und 6. Tergit) wieder braun gefärbt (Unterschied zur Veränderlichen Hummel Bombus humilis: gelbe Färbung).
- Die Ackerhummel ist variantenreich. Die angegebene Färbung kann also variieren.
Weitere Merkmale
Vorkommen: praktisch überall. Die Ackerhummel kommt auch gerne in Städten und Dörfern vor und hat geringe Ansprüche.
Besonderheiten: Fliegt noch sehr spät im Jahr.
Gefährdungsstatus: nicht gefährdet, aber besonders geschützt.
Verwechslung möglich mit: keine Verwechslungsmöglichkeit unter den häufigen Arten, ansonsten mit Bombus humilis.
Flugzeiten: April bis Oktober. Königin: April bis Mitte Mai, Arbeiterinnen: bis Anfang Oktober, Drohnen: von August bis Ende Oktober.
Größe: Königin 1,7cm; Männchen 1,2cm; Arbeiterinnen 0,9 – 1,5cm.
Neststandort: Unter- und oberirdisch (bevorzugt), aber nicht wählerisch.
Nestgröße: 60 – 150 Tiere.
Rüssellänge: lang
Schmarotzerhummeln: Bombus campestris ist Schmarotzerhummel der Ackerhummel. Sie sieht der Ackerhummel NICHT ähnlich (Ausnahme!). In seltenen Fällen Wirt von Bombus rupestris, der Felsenkuckuckshummel.







Literatur:
- Bellmann, 1995. Bienen, Wespen, Ameisen: Die Hautflügler Mitteleuropas
- Hintermeier, 1984. Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft
- v. Hagen, 1990. Hummeln – bestimmen, ansiedeln, vermehren, schützen
- Hummelarten in der Übersicht
- Hummelarten bestimmen