Bombus sylvarum
Waldhummel, Bombus sylvarum
Die Waldhummel gehört zu den auffälligsten und schönsten, aber leider auch zu den seltensten Hummeln in Deutschland. Das macht sie wirklich zu einer besonderen Hummelart. Ihr Name führt aber in die Irre, denn im Wald wird man diese Hummelart gar nicht finden können, eher auf Wiesen an ihren typischen Nahrungspflanzen.

So erkennt man die Waldhummel
Die Waldhummel hat
- eine Brust, die braun-gelbe Streifen vorne und hinten, rund um die Brust hat, während die eingerahmte Fläche in der Mitte schwarz ist. Der vordere Streifen, der auch gelblich wirken kann, geht bis weit über den Flügelansatz hinaus bis unter die Brust.
- Und die Waldhummel hat auf dem vorderen Abschnitt des Hinterleibs (T1 bis T3) eine schwarze Färbung, die immer durch eine Reihe hellgrauer Haare abgeschlossen wird, so dass sich ein Streifenmuster ergibt.
- Außerdem auf dem hinteren Teil des Hinterleibs (T4 bis T6) orange Streifen.
- Daneben ist die gesamte Brust auch von unten stark hellgrau behaart.
- Das Gesicht ist mit hellen Haaren behaart.

Weitere Merkmale
Vorkommen:: Flachland bis 1400m auf Wiesen und Wegrändern.
Flugzeiten: Die Waldhummel ist eine relativ späte Art, denn Königinnen fliegen erst ab Ende April und bis Anfang Juni, während Männchen ab Anfang August bis Ende Oktober vorkommen.
Gefährdung: Die Hummelart wird in der Roten Liste NRW als stark gefährdet und besonders geschützt hervorgehoben. Sie kommt im besten Fall noch selten vor, denn der langfristige Bestandstrend ist stark zurückgehend, während er kurzfristig noch als gleichbleibend angesehen wird. Ausgestorben ist sie im Niederrheinischen Tiefland, in der Westfälischen Bucht und dem Westfälischen Tiefland. Im Bergischen Land sowie Sauer- und Siegerland ist sie vom Aussterben bedroht. Stark gefährdete Vorkommen gibt es in der Niederrheinischen Bucht und im Weserbergland, in der Eifel und im Siebengebirge hat man noch die größten Chancen auf eine Entdeckung. Hier gilt sie als gefährdet.
Besonderheiten: Die Hummelart kann sich ihr Nest als eine von wenigen Arten auch aus vorgefundenem Material selber „weben“.
Verwechslung möglich mit: Sandhummel.
Größe: Die Waldhummel ist relativ klein. Die Königin erreicht 1,6 bis 1,8cm, Arbeiterinnen 1 bis 1,5cm und Drohnen 1,2 bis 1,4 cm.
Volksgröße: Kleine Nester mit bis zu 80 Tieren.
Rüssellänge: lang.
Trachtpflanzen: Drüsiges Springkraut, Flockenblumen, Klee- und Taubnesselarten.
Liste mit weiteren Hummelarten…