Bombus terrestris, Dunkle Erdhummel
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
Häufig wird die Dunkle Erdhummel nur als dicke Hummel oder auch als schwarze Hummel beschrieben. Dabei bietet die Dunkle Erdhummel Vielfalt, zum Einen in der Farbe, zum Anderen bei den Varianten: Es gibt mehrere Arten der Erdhummeln, die nur von Experten unterschieden werden können. Hier Merkmale für die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris):
So erkennt man die Dunkle Erdhummel:
Die Dunkle Erdhummel hat
- eine braun- bis goldgelbe Färbung am Kragen und am 2. Hinterleibssegment (oft reduziert) und
- das Hinterende (T4 und T5) ist weiß.
- Arbeiterinnen und Männchen haben stets ein weißes Hinterende, mitunter rötlichgelb überflogen.
Weitere Merkmale
Vorkommen: Sehr häufig.
Besonderheiten: Durch Größe und tiefen Summton relativ auffällige Königin. Bildet die größten Völker unter den Hummeln.
Gefährdungsstatus: nicht gefährdet.
Verwechslung möglich mit: Gartenhummel (hat aber drei gelbe Streifen), Wiesenhummel (wesentlich kleiner und oranges Körperende). Holzbiene (komplett schwarz mit dunklen Flügeln. Die Holzbiene ist keine Hummel. Außerdem gibt es drei weitere Erdhummel-Arten, die alle ähnlich aussehen (und zwar die Helle Erdhummel (Bombus lucorum), die Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum) und die Große Erdhummel (Bombus magnus)). Eine zweifelsfreie Bestimmung ist auch durch Experten nur durch eine DNA-Untersuchung möglich. Die Dunkle Erdhummel ist aber die mit großem Abstand häufigste Hummel aus dieser Gruppe.
Flugzeiten: März bis Oktober. Königin: (Ende Februar) Mitte März bis Mitte April (Mitte Mai), Arbeiterinnen: bis Mitte Oktober, Drohnen: von Ende Juli bis Ende September.
Größe: Königin 2cm; Männchen 1,5cm; Arbeiterinnen 1,1 – 1,7cm.
Neststandort: unterirdisch (Name!), Nestbezieher, nutzt also z.B. verlassene Mäusenester.
Nestgröße: bis zu 600 unter ziemlich optimalen Bedingungen, in der Natur häufig nur 25 – 50.
Rüssellänge: sehr kurz (~9mm).
Schmarotzerhummeln: Erdhummel ist Wirt von Psithyrus vestalis.
Besonderheit:
1) Wird von der Industrie gezüchtet, kann man also zu Bestäubungszwecken kaufen. Lässt sich gut in künstlichen Nistkästen ansiedeln.
2) In Dortmund auch bekannt als Borussia-Hummel: gelb-schwarz!





Weitere Bilder der Dunklen Erdhummel
Keine Erdhummel: Die Holzbiene
Wird häufig verwechselt mit der Dunklen Erdhummel. Die Holzbiene hat aber keinen weißen Hintern. Außerdem sind ihre Flügel viel dunkler. Bei dem auffälligen, großen Insekt handelt es sich um eine Holzbiene:

Literatur:
- Bellmann, 1995. Bienen, Wespen, Ameisen: Die Hautflügler Mitteleuropas
- Hintermeier, 1984. Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft
- v. Hagen, 1990. Hummeln – bestimmen, ansiedeln, vermehren, schützen
- Hummelarten in der Übersicht
- Hummelarten bestimmen