Warum brummen Hummeln? Vibrationssammeln in der Evolution (Studie)

Haben Sie schon einmal eine Hummel an einer Blüte brummen hören? Das Geräusch ist anders als das Fluggeräusch, heller, als ob die Hummel eingezwängt wäre. Es kommt vom Vibrationssammeln!

Denn der Hummel geht es nicht nur gut, das Brummen ist eher ein Zeichen für paradiesische Zustände. Im nächsten Augenblick wird nämlich Futter auf die Hummel herabrieseln. Beobachten lässt sich das z.B. an den Blüten von Mohn, Beinwell oder auch Tomatenpflanzen.

Vibrationssammeln

Das Brummen kommt vom Vibrationssammeln (engl. floral sonication), das zu einer größeren Pollenausbeute führt. Dazu werden von der Hummel mit der Brustmuskulatur (ohne, dass sich Beine oder Flügel bewegen) Vibrationen erzeugt: Die Hummel summt.

Vibrationssammeln muss nicht erlernt werden. Zwar lernen die Tiere im Laufe des Lebens dazu und perfektionieren dadurch die Technik, doch können sie von „Geburt an“ Vibrationssammeln.

In diesem Video lässt sich in Zeitlupe gut beobachten, wie die Hummel mitsamt der Blüte vibriert und daraufhin Pollenkörner aus den Staubbeuteln herausfallen (ab Sekunde 52!):

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=J7q9Kn1rhRc

Der Grund für das Vibrationssammeln

Blütenstaub ist für die Pflanze kostbar, er dient der Bestäubung. Insofern muss die Pflanze eine Verschwendung verhindern. Manche Pflanzen bieten den Blütenstaub daher nicht offen an. Hier könnte er herunterfallen oder von Tieren gefressen werden, was nicht zur Bestäubung beiträgt.

Stattdessen ist er in Staubbeuteln verpackt, die wie bei einem Salzstreuer nur eine kleine Öffnung haben, durch die der Pollen fallen kann. Nur spezialisierte Bestäuber wie die Hummeln können durch die Vibrationen den Pollen aus den Beuteln herausschleudern.

Hummeln brummen durch Vibrationssammeln und sammeln Pollen, der dann durch Höseln an die Hinterbeine gelangt.Die Vibrationen schütteln den Pollen aus den Pollensäcken auf die Hummel, die dann mit ihrem „Kamm“ den Pollen aus ihrem Haarkleid bürstet und in den Taschen ihrer Beine aufbewahrt (Höseln).

Der Pollentransport erfolgt in hoch spezialisierten Schienenkörbchen (Königinnen von Honigbienen fehlt übrigens diese Einrichtung, weshalb sie gar keinen Pollen sammeln können): Die Außenseite der Hinterschienen ist breit und flach und von breiten Haaren umstellt. Der mit Pollen bepuderte Körper der Hummel wird mit den Mittel- und Hinterbeinen geputzt, wobei sich die Pollen an der Innenseite des 1. Fußgliedes sammeln. Beim „Höseln“ im Flug über einer Blüte wird der Pollen zusammengekratzt und mit Nektar befeuchtet in das Körbchen der Beine gedrückt und mit den Mittelbeinen festgeklopft (Jacobs, 1998).

Evolution des Vibrationssammelns

Die Entstehung des Vibrationssammeln haben nun Forscher (Cardinal, 2018) genauer untersucht.

Evolution des Vibrationssammelns: Stammbaum
Die Honigbiene „Apis“ und die Hummeln „Bombus“ finden Sie in etwa auf „3 Minuten nach 12“. (Klick führt zur Vergrößerung). Quelle: Cardinal, 2018, Bild unter CC-Lizenz BY-NC 4.0

Rot hervorgehoben sind die Gattungen, in denen mindestens eine Art das Vibrationssammeln beherrscht, die schwarzen können das nicht. Wie man sieht, ist die Gattung Bombus, unsere Hummeln, rot markiert, die Gattung Apis mit der Honigbiene nicht (schwarz).

Auch sieht man, dass es viele weitere Gattungen gibt, in denen Vibrationssammeln vorkommt. Tatsächlich ist das Vibrationssammeln unabhängig voneinander 45 mal im Verlauf der Evolution entstanden.

Vor etwa 100 Millionen Jahren entstanden die ersten Bienen (Apidae) und recht früh, vor 80 Millionen Jahren, trennten sich die Entwicklungszweige zwischen unseren späteren Honigbienen und den Hummeln. Die Verwandtschaft zwischen ihnen ist also vergleichsweise gering.

Literatur

Möchten Sie den Artikel teilen?


War der Artikel nützlich?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (24 Stimmen: 4,46 von of 5)
Loading...


2 comments on “Warum brummen Hummeln? Vibrationssammeln in der Evolution (Studie)Kommentar verfassen →

  1. Danke für die Information! Dank meiner Hörgeräte kann ich auch das Brummeln der Hummeln wahrnehmen. Ich bin täglich ca 1-2 Std auf Fotojagd, und habe in meinem Garten bisher 4 verschiedene Hummeln erwischt. Kann man eigentlich die verschiedenen Arten auch am Brummen unterscheiden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Holen Sie sich meinen kostenlosen Newsletter

Zur Startseite | Nach oben ↑
Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Impressum
© 2023 Cornel van Bebber Diese Seite ist nicht nur urheberrechtlich geschützt, sondern auch mit einigen Kosten und Mühen erstellt worden. Sei fair und kopiere keine Teile dieser Seite. Nachdruck und Weiterverbreitung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung. Trotzdem kann man Inhalte unter bestimmten Bedingungen legal nutzen: Urheberrecht und Haftungsauschluss.