In diesem Artikel sammle ich Ideen von Städten und Kreisen, wie diese aktiv für den Hummelschutz und Bienenschutz werden (Warum ich Hummeln schütze…). Der Artikel wird bei neuen Ideen aktualisiert (Letztes Update: 31.07.2020).
Die Ideen
Alles echt: Alle unten genannten Ideen zum Hummelschutz wurden irgendwo schon einmal umgesetzt:

- Blühwiesen: In Kreisverkehre, Rasenflächen und Wegränder Blühmischungen einbringen und blühende Wiesen schaffen.
- Mähen: Diese Flächen nur 1x im Jahr spät mähen (dann können sich die Hummelpflanzen selber aussäen) und das Mähgut abtransportieren (s.u.).

Projekte zum Hummelschutz aus Deutschland
- Saatbomben mit Kindern / Leitern auf Orientierungskursen basteln.
- Saatguttütchen verteilen.
- Flaschen mit 10mL Zuckerwasser verteilen. Passt in die Handtasche und dient dazu, erschöpfte Hummel aufzupäppeln (einen Tropfen neben die Hummel geben). Vgl. auch hier…
- Hummelkästen bauen und öffentlich vorstellen.
- Landwirte: Auf Brachflächen und Feldrändern blühende Wiesen anlegen (Subventionen: 300 Euro/ha Brachfläche; bei Feldrändern mehr). Mittlerweile ein Problem: Spaziergänger, die Blumen für die heimische Vase pflücken. Der Landwirt muss dann einen Teil der Subventionen zurück zahlen. Daher werden auch Pflanzen ausgesät, die sich nicht für die heimische Vase eignen, z.B. Phacelia.
- Vorträge über Hummeln halten.
- Bestimmungskurse zu Hummeln abhalten, Kurse mit Hummelpflanzen durchführen
- Im Landkreis abstimmen: Verzicht auf Neonicotinoide.
- Offene Gärten mit Hummelbeeten.
- Begrünte Dächer mit Hummelpflanzen.
- Mähgut einsammeln und kompostieren, um Rasenflächen nährstoffärmer zu machen. Das fördert Wildblumen.
- Insektenlehrpfad und „grünes Klassenzimmer“
- Foto-Exkursion zu Insekten.
- Workshop: Bau von Hummelnistkästen.
- Innerhalb der Stadtgrenzen werden keine Herbizide verwendet
- Das gemähte Gras einsammeln und abtransportieren, denn so wird der Boden nährstoffarmer und dadurch besser für Wildblumen geeignet.
- Hummelschutz mit Kindern: Auf Bienensuche gehen.
- Deutsche Bahn:An nicht mehr genutzten Industriegleisen keine Pflanzenschutzmittel einsetzen. Vgl. auch unten: England
- Ausstellung über Hummeln
- Leute zu einem Hummel-Spaziergang einladen
- Landwirte bieten Blühpatenschaften an. Sie verpachten Grünland oder Äcker und säen dort heimische Blüten ein.
- „Lange Nacht des Radelns“ für Hummeln (Regensburg): Vier Schulen reichten Naturschutz-Projektvorschläge ein, Bürger und Prominente kamen und setzten sich auf ein Rad und strampelten. Die geradelten Kilometer wurden vom Fahrrad in Strom umgewandelt um vom örtlichen Stromanbieter für 10 Cent pro Watt abgekauft. Insgesamt kamen so etwa 5000 Euro zusammen, von denen 35% das Siegerprojekt, 28% der zweite Platz, 22% der dritte und 15% der vierte Platz bekamen.
- Begrünung der Wartehäuschen von Bushaltestellen, bevorzugt mit Sedum-Arten, die Trockenheit gut überdauern und auch viel Nektar den Hummeln liefern.
Projekte zum Hummelschutz aus England
- England: Zum Schutz vor grasenden Schafen Metallkörbe um besonders wichtige Hummelpflanzen im Frühjahr setzen, wenn das Nahrungsangebot gering ist.
- England: Für Kinder: Junior-Ranger-Pässe. Werden mit Stempeln gefüllt, wenn Wissenseinheiten bearbeitet wurden.
- England: Zusammenarbeit mit der Bahn: An kleinen Bahnhöfen werden Hochbeete aufgestellt, die spezielle Hummelpflanzen für seltene Arten enthalten. So soll die Hummelart entlang der Bahnstrecke etwas Nahrung finden und sich leichter wieder ausbreiten können. Die Bahnhöfe werden zu „buzzing stations“.
Projekte zum Hummelschutz aus den USA
- Aus den USA: Ein „bee boulevard“, also eine Flaniermeile, an deren Seite Blumenbeet mit bienenfreundlichen Pflanzen gesetzt wurden, die unterbrochen werden von Insektenhotels, die zum Teil mit einer Klappe und Glas versehen sind, so dass man sehen kann, was drinnen passiert. Dazu Informationstafeln.
Was macht denn Ihre Gemeinde oder Ihr Verein? Schreiben Sie es mir in die Kommentare!
Und was soll ich machen, wenn die Stadt eine Silberlinde gepflanzt hat?
Da können Sie nichts machen – außer gießen. Denn dann produzieren die Linden mehr Nektar, der hoffentlich für mehr Tiere reicht. Aber ich fürchte, dafür ist es jetzt auch zu spät, denn die Blütezeit ist vorbei.
Hi
Warum nur einmal im Jahr mähen und wann?
Wir haben ein großes Grundstück, welches wir auf Empfehlungen des örtlichen Nabu zweimal im Jahr mähen
Im Mai und im Oktober
Warum nur einmal und wann?
Was machen wir mit der Mahd?
Liebe Grüße aus Dortmund
Wolfram
München?
Das Foto im Artikel passt nicht so recht zu der Forderung, nur 1x im Jahr zu mähen, aber das war der Grund: Manche Wiesen sind nicht nur grün, auf manchen blüht es recht üppig. Wenn man sie spät im Jahr mäht (August), können die Pflanzen noch aussamen und sich dadurch vermehren.
Hallo,
nach Möglichkeit nur am Rand mähen, in der Fläche Blumen, Stauden pflanzen und der Natur ihren Lauf lassen, Wasserschleifen anlegen für Transport, Versickerung von Regenwasser.
Gruß
Gerade gestern bei Privatpersonen vor dem Haus gesehen:
Aus Holz einen Unterstand für die Mülltonnen gebaut, damit die Tonnen nicht in der Sonne stehen und oben auf dem Stand eine Platte die mit verschiedensten Pflanzen bestückt war. Das sah nicht nur toll aus, ist für die Insekten eine große Hilfe.
Tolle Idee.